Qualität von 3D-Stadtmodellen
Die Frage, ob ein 3D-Stadtmodell "gut" oder "schlecht" ist, lässt sich einfach stellen. Eine Antwort lautet: "Es kommt darauf an".
Worauf kommt es an? Die Qualität Ihres 3D-Stadtmodells hängt entscheidend davon ab, wofür und wie Sie es einsetzen möchten. In CityGML kann ein Gebäude auf unterschiedliche Arten modelliert werden, von denen jede Variante formal korrekt ist:
Aus diesem Grunde erfordern unterschiedliche Anwendungen meist eine angepasste Produktspezifikation, an der sich letztlich die Qualität orientiert.
Sollen Ihre Daten beispielsweise ausschließlich repräsentativen Zwecken dienen, so sollten z.B. alle Begrenzungsflächen eines Gebäudes vorhanden und die Texturen richtig zugeordnet sein. Bei einer Solarpotenzialanalyse hingegen sollten unter anderem die Dachflächen korrekt zugewiesen sein, während visuelle Texturen hier gar keine Rolle spielen.
Weiterhin ist ein tiefgreifendes Verständnis des Datenmodells notwendig, um die Leistungsfähigkeit der Stadtmodelle für Datenanalysen und Simulationen richtig einschätzen und bewerten zu können.
CityDoctor erfüllt beide Kriterien hervorragend. So blickt das interdisziplinäre Team auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der 3D-Stadtmodelle und Qualitätsprüfung zurück. Diese Expertise stellt die Basis von CityDoctor dar, so dass wir Ihnen einen umfangreichen und individuell zusammenstellbaren Katalog an Prüfkriterien anbieten können, der sich separat konfigurieren lässt. Die Gesamtheit der zu validierenden Kriterien und der dazugehörigen Parameter für den entsprechenden Anwendungsfall bilden den sogenannten Prüfplan.